Schriftliche Anfrage
19.12.2024

Mit meiner Schriftlichen Anfrage habe ich den Senat zur aktuellen und künftigen Finanzierung der Verbraucherzentrale Berlin e. V. befragt – und welche Auswirkungen die Haushaltskonsolidierung auf ihre Arbeit hat. Die Verbraucherzentrale ist eine zentrale Anlaufstelle für unabhängige Beratung, Aufklärung und den Schutz von Verbraucher*innen in Berlin. Sie hilft Menschen, sich im komplexen Konsumdschungel zurechtzufinden, stärkt Rechte und unterstützt eine informierte Zivilgesellschaft.
Klare Zahlen – deutliche Kürzungen
2024 erhielt die Verbraucherzentrale neben der institutionellen Förderung von rund 2,05 Mio. Euro mehrere projektgebundene Förderungen, etwa für Ernährung, wirtschaftlichen Verbraucherschutz, Energieschuldenberatung, das Projekt „Energiebudget“ oder Nachhaltigkeit beim Schulessen. Für 2025 wurden bei fast allen Förderungen Kürzungen beschlossen:
Institutionelle Förderung: statt beantragter 2,455 Mio. Euro nur 2,0 Mio. Euro (-18,5 %).
Energieschuldenberatung Ost: rund 8,3 % weniger als beantragt.
Energiebudget: vollständige Streichung.
Nachhaltigkeit beim Schulessen: vollständige Streichung.
Klimabewusstseins-Projekt (Ernährung und Klima): 100 % Kürzung des Berliner Eigenanteils.
Damit fallen die Projekte „Energiebudget“ und „Nachhaltigkeit beim Schulessen“ komplett weg.
Folgen für Verbraucher*innen
Die gestrichenen Projekte treffen vor allem sozial und wirtschaftlich verletzliche Gruppen. Die Energieschuldenberatung am Standort Ost wird eingeschränkt, Präventions- und Bildungsarbeit im Bereich Ernährung, Klima und Nachhaltigkeit entfällt teilweise oder ganz. Gerade in Zeiten hoher Lebenshaltungskosten, steigender Energiepreise und wachsender Desinformation sind das herbe Verluste für die Beratungslandschaft.
Mein Fazit
Die Verbraucherzentrale ist kein „Nice-to-have“, sondern ein unverzichtbares Schutzschild für Berliner Verbraucher*innen – von der Energieberatung über Ernährungsaufklärung bis hin zu rechtlicher Orientierung. Kürzungen in diesem Bereich sind kurzsichtig und belasten am Ende diejenigen, die Beratung am dringendsten brauchen. Wir brauchen eine verlässliche, auskömmliche Finanzierung, damit die Verbraucherzentrale auch in Zukunft unabhängig, umfassend und niedrigschwellig helfen kann.
Hier gehts zur schriftlichen Anfrage: Link