Reparaturbonus

Reparaturbonus

Schriftliche Anfrage

20.08.2024

man repairing Android smartphone

Mit meiner Schriftlichen Anfrage (Drucksache 19/20096) habe ich den Senat gefragt, wie der Reparaturbonus in Berlin umgesetzt wird und ob der Start wie geplant gelingt. Der Bonus soll Reparaturen attraktiver machen, Abfall vermeiden und die Lebensdauer von Geräten verlängern.

Start verschoben – Förderung ab 17. September beantragbar

Eigentlich sollte das Programm am 1. September 2024 starten – tatsächlich konnten Anträge erst ab dem 17.09.2024 online bei der IBB Business Team GmbH gestellt werden. Dort finden sich auch die Liste der förderfähigen Geräte und die vollständigen Förderbedingungen. Der Bonus steht allen Berliner*innen einkommensunabhängig offen.

Öffentlichkeitsarbeit – Presse, Social Media und Netzwerke

Zur Bewerbung sind eine Pressemitteilung, Social-Media-Aktivitäten der IBB Business Team GmbH und des Netzwerks Qualitätsreparatur repami geplant. Zusätzlich gibt es Flyer, Website-Infos und ggf. Aktionen auf Veranstaltungen. Auch zivilgesellschaftliche Akteure aus der Reparaturszene sollen eingebunden werden.

Budget – 1,25 Mio. Euro für 2024, Bedarf wohl größer

Für das Jahr 2024 stehen 1,25 Mio. € bereit – inklusive Projektmanagementkosten. Der Senat rechnet damit, dass die Nachfrage die Mittel noch vor Jahresende übersteigen wird. Ob das Budget bei hoher Nachfrage aufgestockt wird, ließ er offen.

Evaluation und Perspektive

Die IBB ist verpflichtet, ein regelmäßiges Reporting zu liefern; die Daten werden ausgewertet und evaluiert. Eine Ausweitung auf andere Reparaturarten wie Möbel ist derzeit nicht geplant.

Mein Fazit

Der Reparaturbonus ist ein gutes Instrument, um Nachhaltigkeit im Alltag konkret zu fördern – gerade in einer Stadt wie Berlin mit vielen Reparaturinitiativen. Entscheidend wird sein, ob die Mittel ausreichen und ob der Bonus langfristig verstetigt oder ausgeweitet wird.

Hier gehts zur schriftlichen Anfrage: Link